Spendenkonto
IBAN: DE41 3702 0500 0003 2875 00
BIC: BFSWDE33BER
Newsletter
Jetzt unseren Newsletter abonnieren –
einfach per E-Mail und jederzeit wieder abbestellbar!
Aus aktuellem Anlass stellen wir einige unserer Angebote auf digitale Formate um. Dafür nutzen wir u.a. die Plattform zoom.
Bitte weiterlesen: Datenschutzhinweise_zoom_Stiftung Jovita-2020
Verantwortlicher: Stiftung Jovita, Projekt die gelbe Villa, Pickhuben 2, 20457 Hamburg, Email: info@stiftung-jovita.org
Tel.: 040 / 30 06 98 – 25, Fax: 040 / 30 06 98 – 29
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte von der Stiftung Jovita ist unter der o.g. Anschrift, E-Mail: dsb@stiftung-jovita.org, Telefon: +49 431 / 666 889 – 0 erreichbar.
Freie und Hansestadt Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden nicht gespeichert, unser Server führt kein Protokoll über die Besuche. Wir setzen auf unserer Seite keine Cookies ein.
Wir verwenden verschiedene Dienste von Google, um den Komfort der Webseite zu erhöhen. Google ist erreichbar unter Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Alle Details zu der Datenverarbeitung von Google finden Sie unter Datenschutzhinweise. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Damit Sie uns besser finden können, haben wir Plugins von Google Maps mit eingebunden. Dabei wird der Karteninhalt von Google abgerufen und damit auch Ihre IP Adresse übertragen und gespeichert. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Unsere Seite verwendet die von Google bereitgestellten Schriftarten. Beim Aufrufen der Webseite werden diese Schriften von Google geladen und somit auch Ihre IP Adresse übertragen. Wir machen das um unsere Webseite für Sie optisch ansprechend und einheitlich zu gestalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Wir binden auf einigen Seiten YouTube von Google mit ein, um Ihnen Videos unserer Stiftung zu zeigen. Dabei wird das Plugin von YouTube (Google) übertragen, weshalb ihre IP Adresse und Ihre Anfrage mit an YouTube gesendet wird. Sofern Sie sich bei YouTube eingeloggt haben, wird das Video bei Google ggf. in mit ihrem Benutzerprofil verknüpft. Wir weisen darauf hin, dass YouTube hier für die Auswertung der Videos und der Benutzer ggf. eigene Trackingtools verwendet. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube. Sie können JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren, oder Plugins von Drittanbietern verwenden, sofern Sie damit nicht einverstanden sind.
Wir verwenden das Programm Mamoto (Piwik), welches von der Firma Compfair GmbH, Rüsterstraße 35, 24146 Kiel bereitgestellt wird. Wir legen höchsten Wert auf Ihre Daten und anonymisieren die IP Adresse bereits bei der Erhebung und verwenden keine Cookies. Es ist nicht möglich Sie einzeln zu identifizieren oder zu verfolgen. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Die Anonymisierten Datensätze bestehen aus: Browser-Typ, verwendetes Betriebssystem, Anonymisierte IP Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage, Besuchte Seite. Die Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt.
Sofern Sie sich für unsere Projekte und Programme anmelden, speichern und verarbeiten wir die Daten nur, um die Programme und Projekte durchführen zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung erfolgt nach Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO. Abhängig von den Kursen gehören dazu unter anderem personenbezogene Daten wie Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum sowie ihre Kontaktdaten. Sofern Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie nicht bei den Kursen und Projekten berücksichtigen. Nach Beendigung der Kurse und Projekte speichern wir aufgrund der gesetzlichen Anforderungen die steuerlich relevanten Daten für 10 Jahre (u.a. Bücher, Eingangs-und Ausgangsrechnungen, Buchungsbelege, Inventare, Bilanzen, Lageberichte und Jahresberichte) sowie 6 Jahre für Handelsbriefe, Geschäftsbriefe, E-Mails und andere digitale Dokumente (§ 257 HGB Absatz 4, § 147 Abgabenordnung und § 14b Umsatzsteuergesetz).
Diese Webseite benutzt das Buchungssystem der Yolawo UG (haftungsbeschränkt) („Yolawo“). Yolawo ist eine Buchungssoftware, die es der Gelben Villa ermöglicht, Online-Anmeldungen und -Bezahlungen für seine Programme und Projekte über diese Webseite abzuwickeln. Daher wird beim Besuch derjenigen Unterseiten dieser Webseite, die das Yolawo-Buchungssystem eingebettet haben, eine direkte Verbindung zu den Yolawo-Servern hergestellt. Da die Nutzung des Yolawo-Buchungssystems im Interesse einer nutzerfreundlichen Online-Buchung erfolgt, besteht ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Alle personenbezogenen Daten, die bei einer Anmeldung über das Yolawo-Buchungssystem eingegeben werden, werden somit auch an Yolawo übermittelt. Wir haben mit Yolawo eine vertragliche Vereinbarung zur Verarbeitung der Daten i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Yolawo und seine Dienstleistungspartner (z. B. der zertifizierte Zahldienstleister Adyen BV, Simon Carmiggelstraat 6 – 50, 1011 DJ Amsterdam) nutzen diese Daten ausschließlich dazu, die eingegangen Buchungen und Bezahlungen im Auftrag der Gelben Villa abzuwickeln. Es wird somit sichergestellt, dass weder Yolawo noch Dritte die Daten für andere Zwecke als für die Abwicklung der Buchungen nutzen dürfen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dsb@stiftung-jovita.org
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen.
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)
Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.