Spendenkonto
IBAN: DE37 1002 0500 0003 2875 00
BIC: BFSWDE33BER
Newsletter
Jetzt unseren Newsletter abonnieren –
einfach per E-Mail und jederzeit wieder abbestellbar!
Wir arbeiten vor- wie nachmittags mit Schulen und Hortträgern zusammen. Von kreativen Schulprojektwochen bis hin zu Berufsorientierungsangeboten nutzen Schüler*innen diverser Klassenstufen die gelbe Villa in zahlreichen Angeboten. Dass sie sich bei uns im Haus freiwillig und unabhängig von Leistungsdruck entlang ihrer eigenen Interessen und Stärken einbringen, liegt uns besonders am Herzen.
Vormittags setzen wir außerunterrichtliche Projektarbeit mit sowohl Grund- wie weiterführenden Schulen um. In diesen Projektwochen arbeitet eine angemeldete Klasse jeweils eine Woche lang zu einem ausgewählten Thema. Die Bandbreite reicht dabei von Kunst und Kultur über naturwissenschaftliche Themen bis hin zu gesunder Ernährung und kreativer Sprachförderung und Literatur. Am Ende ihrer Projektwoche präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse öffentlich vor ihren Eltern und anderen Gästen. Katrin McIntosh nimmt gerne Anfragen interessierter Klassen entgegen.
Koordination
Schulprojektwochen
Gemeinsam mit Schulen und Hortträgern entwickeln wir bedarfsorientierte Angebote für Kinder und Jugendliche im offenen und gebundenen Ganztag. Dafür stellen wir unsere Werkstätten und fachliche Begleitung in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16 Uhr zur Verfügung. Es ist uns wichtig, Kinder und Jugendliche individuell und nachhaltig auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.
Folgende Schwerpunktthemen setzen wir mit kreativen und medienpädagogischen Methoden lebensweltorientiert und praxisnah um:
ein Projekt zur Förderung MINT-affiner Schülerinnen ab der 8. Klasse
Dieses Pilotprojekt wurde von der gelben Villa in Kooperation mit der Stromnetz Berlin GmbH mit dem Ziel entwickelt, Mädchen der 8./9./10. Jahrgangsstufe zu ermutigen, eigene Talente und Kompetenzen im MINT-Bereich zu entdecken und zu vertiefen. In unterschiedlichen Werkstätten unseres Hauses können sie handlungsorientiert und ohne Leistungsdruck experimentieren, sich handwerklich und kreativ betätigen, ihr logisches Denkvermögen schulen und sich mit Themen befassen, die im regulären Schulunterricht nicht behandelt werden können. Wir unterstützen die Mädchen dabei, Selbstbewusstsein für die eigenen MINT-Stärken zu gewinnen, bieten Bewerbungstrainings und helfen bei der Erstellung von professionellen Bewerbungsmappen sowie durch individuelle Begleitung bei der Ausbildungsplatzsuche.